|
 |
|
|
 |
 |
|
Das Konzept:
Alle Vorgänge, so auch Veranstaltungen können sehr komfortabel
zentral in einer SQL-Datenbank, auf einem WEB-Server oder mittels spezieller
Scripte verwaltet werden. Z.Zt. gibt es am IWU alle drei im Folgenden erwähnten
Möglichkeiten insbesondere die Veranstaltungen in und mit Datenbanken zu
verwalten (auch die interaktiven Bereiche im IIC werden in Datenbanken verwaltet
und archiviert):
MS SQL-Datenbank:
Mit Benutzeroberfläche EULANDA
integriert alle Vorgänge bis hin zur Finanzbuchhaltung. Diese Lösung
bietet keinerlei Einschränkungen einer modernen Büroverwaltung für integrierte
Bürokommunikation für große Firmen.
Ohne Benutzeroberfläche EULANDA kann über Office, also z.B. mittes ACCESS mit
der Datenbank gearbeitet werden.
MS SharePoint:
Ebenso wie die Verwaltung in einer SQL-Datenbank
bietet SharePoint eine ganze Reihe sehr effizienter Methoden und Möglichkeiten
Daten, Termine und anderer Daten im Intranet mittels NT-Sicherheit zu verwalten.
Das Integrieren spezieller Firmenlösungen wie finanzbuchhalterische Module usw.
sind sehr aufwendig und daher sehr kostenintensiv.
PHP-Scripte:
Spezielle direkt an WEB-Seiten angepasste Scripte
können sehr effizient die Verwaltung von dynamischen WEB-Seiten unterstützen.
Auf der IWU-WEB-Seite werden z.Zt. folgendei Datenbanken verwendet:
Linkpage
IWU-Aktuell
Veranstaltungsplaner
Newsletter
universeller
eMail-Client
|
 |
|
Hinweise zur
scriptverwalteten Veranstaltungsdatenbank:
Immer aktuelle Anzeige von Veranstaltungshinweisen, durch
automatische Löschung des Hinweises bei Veranstaltungsbeginn
|
|
Usereinträge |
|
Usereinträge sind von der Hauptseite aus über
ein Eingabeformular möglich. Einträge erreichen den Administrator per Email,
der den Eintrag per Link freigibt oder löscht. |
|
Automatische Aktualisierung |
|
Über das Veranstaltungsdatum wird der
Ablaufzeitpunkt ermittelt und bei Erreichen des Termins, der
Veranstaltungshinweis automatisch gelöscht.
Die Anzeige der Events erfolgt nach Datum und Zeitpunkt der Veranstaltung
aufwärts sortiert. |
|
Direkteingabe |
|
Die Eingabe über User kann einfach deaktiviert
werden, über das passwortgeschützte Administrationsmenü können
Veranstaltungshinweise vom Administrator direkt eingegeben werden. |
|
Direktlöschung |
|
Der Administrator kann Einträge im Admin-Menü
vor Erreichen des Veranstaltungsbeginns direkt gelöschen. |
|
Designanpassung |
|
Das Erscheinungsbild kann mit Hilfe eines
HTML-Editors einfach an Ihr Design angepasst werden (HTML-Vorlagendatei). |
|
Installationsroutine |
|
minutenschnelle Installation, einfach
hochladen und loslegen. |
|
 |
|
Hinweise zur
scriptverwalteten Linkpagedatenbank:
Auf der Linkhauptseite definieren Sie die gewünschten
Rubriken. Von dort gelangen Ihre Besucher in die Unterseiten mit den Links. Von
jeder Seite aus können Ihre Besucher Ihren Link eintragen. Mit der Suchfunktion
können alle Linkeinträge durchsucht werden und eine Ergebnisseite wird
ausgegeben.
Von der bequemen Administrationsoberfläche können Sie
Rubriken anlegen und löschen, die eingetragenen Links freigeben oder löschen,
selbst Links eintragen oder auch bereits eingetragene Links löschen. Ihre
Besucher werden je nachdem über Linkfreigabe oder -ablehnung per Email und bei
Linkeintrag informiert. Das Design können Sie im include-file festlegen.
|
 |
|
Hinweise zur
scriptverwalteten Newsletterdatenbank:
PHP4.0 erforderlich. Mailinglisten- und Newslettersystem, das ohne Datenbank
auskommt mit extrem einfacher Installation
Features:
- User können sich ein- und austragen.
- Bequeme passwortgeschützte Administrationsoberfläche zum Erstellen von
Text-und HTML-Newslettern und Editieren Ihrer Mailingliste.
- Leichte Anpassung der Fehler- und Rückmeldungen sowie der Mailtexte an das
seiteneigene Design über Vorlagedatei.
- Bestätigungsemail nach Emaileintrag und Emailaustrag. Emailadresse wird erst
nach Rückversicherung der Korrektheit durch Emailbestätigung in die Datenbank
übernommen.
- Abbestellung des Newsletters direkt aus dem Newsletter über Link möglich.
- Überprüfung auf Doppeleintrag und gültiges Emailadressenformat.
- Es wird ein Newsletterarchiv angelegt, in dem alle Newsletter als
HTML-Dokumente aufgerufen werden können. Ein Index dazu wird angelegt und
automatisch aktualisiert.
- Newsletterversand nur vom Admininterface möglich. Die
Mailfunktion kann nicht von ausserhalb der Webseite angewendet werden. Dies soll
verhindern, dass ein Fremder Ihre Mailingliste zum Spammen missbraucht.
|
 |
|
Hinweise zur
scriptverwalteten IWU-Aktuell-Datenbank:
Minutengenaue Anzeige von Meldungen mit Bildupload durch
Eingabe der Startzeit und Endzeit der Anzeige.
Festlegen der Bildgröße möglich bei installierter GDLib.
Update 2.0: jetzt mit
Archivfunktion!. Bei Eingabe der Meldung, können Sie festlegen, ob bei Erreichen
des Ablaufdatums oder bei manuellem Löschen, die Meldung in das Archiv
verschoben werden soll.
Selbstverständlich können Sie auch Archivmeldungen im Administartionsmenü
jederzeit löschen.
Die Archivseiten zeigen die alten Meldungen in abwärts chronologischer
Reihenfolge nach dem Eingabedatum an. Sie können beim Setup festlegen, wieviel
Meldungen pro Archivseite angezeigt werden sollen.
Features:
Geben Sie im Voraus Meldungen ein und sie erscheinen ab dem Zeitpunk auf Ihrer
Homepage, den Sie minutengenau festlegen.
Bei Erreichen des Ablaufdatums, das Sie ebenfalls frei und minutengenau wählen
können, wird die Meldung gelöscht. Sie können die Meldungen auch zeitlich
unbegrenzt einstellen. Über die Admin-Oberfläche können Sie die Meldungen dann
jederzeit löschen.
Über die URL-Funktion können Sie nach jeder Meldung einen weiterführenden Link
einfügen.
Sie können optional ein Bild hochladen und zur Anzeige bringen.
Wenn auf Ihrem Server die Grafikbibliothek GDlib installiert ist, können die
Bilder nach dem Hochladen automatisch in eine vorgegebene Bildbreite umgerechnet
und dann gespeichert werden.
Das Script funktioniert aber auch ohne die Erweiterung, nur müssen Sie die
Bilder dann vor dem Hochladen selbst optimieren.
aktuell 2.0:
Archivfunktion in Version 2.0 integriert. Beschreibung sieh oben.
|
 |
|
Hinweise zur
scriptverwalteten Gästebuchdatenbank:
Die neuesten Einträge erscheinen oben.
Seitenweise Anzeige von Einträgen, Anzahl der Einträge pro Seite wird beim Setup
bestimmt.
Länge des Kommentars kann beschränkt werden.
Automatischer Seitenumbruch, auch wenn keine Leerzeichen eingegeben werden.
Auswahl von Emoticons und fakultativer Angabe der Homepageadresse beim Eintrag.
Bei Eintrag erfolgt E-Mailbenachrichtigung an den
Webmaster.
Passwortgeschütztes Admin-Interface zum Löschen von
Einträgen.
Zeitlich begrenzte IP-Sperre möglich.
Leichte Designanpassung über Stylesheet
|
 |
|
Hinweise zum
PHP-eMail-Client:
- Abfragen von POP3-Servern
abhängig vom Zielserver auch automatisch per APOP
- Anzeigen von Text- und HTML-Mails
- Anzeigen und gezielter Download von Attachments
- Ordentliches Handling von Mails mit angehängten Mails
- Druckansicht für einfachen Ausdruck
- Anzeige des Quelltextes einer Mail
- Wechselweise Anzeige mit und ohne erweiterte Headerinformationen
- Speichern für die Weiterverarbeitung
- Beantworten, Allen Antworten, Weiterleiten,
Bouncen von Mails
- Versenden von Mails (mit bis zu 3 Attachments)
wahlweise über Sendmail (oder Kompatible) oder SMTP
- Löschen von Mails auf dem Server
- Erweiterte Einstellmöglichkeiten für Sitebetreiber
- Mitgelieferter Installer zur Grundinstallation
- Userverwaltung über Admin-Account
- Loggen von Zugriffen und Logins
(Auswertungstool in Vorbereitung)
- AutoUpdate: PHlyMail LE Gold aktualisiert sich bei vorliegenden
Updates
auf Knopfdruck selbständig
- Profile mit
- Verbindungsdaten
- Realname
- Absenderadresse
- Signatur
- Optionale Zwangssignatur des Administrators
- Datenbankanbindung über Treiber,
weitere Treiber (DBM, flatfile) folgen
- Unterstützung mehrer Skins
Mitgeliefert: Plain (siehe Screenshots)
Entsprechend markierte Skins für PHlyMail LE funktionieren auch mit PHlyMail
LE Gold
- Teilweise per Tastatur bedienbar
- Unterstützung einer dokumentierten Plugin-API,
Plugins sollten weitgehend weiter benutzt werden können
- Unterstützung einer dokumentierten Skin-API
- Voll templatisiert - Ausgabe in HTML oder anderen Formaten
z.B. cHTML (für PDAs), WML oder iHTML (in Kürze)
- Komplett mehrsprachig (Deutsch, Englisch),
weitere Sprachen per Messages-Dateien einbindbar
|
|
 |
|
|
|
|